Liebe Freunde und Freundinnen der AR,

seit kurzem ruhen die Waffen in Gaza und Israel und die ersten Geiseln kommen endlich frei. Welch eine wundervolle Nachricht im neuen Jahr und welch ein Aufatmen, vor allem für die Menschen in den betroffenen Gebieten. Nun kann hoffentlich eine friedlichere Zeit beginnen und die Abrahamic Reunion (AR) möchte Menschen dabei unterstützen, erlittene Trauma zu überwinden. Doch dazu später mehr, denn zunächst möchten wir an Hand einiger Beispiele berichten, wie die Hilfe der AR im vergangenen Jahr ausgesehen hat:

Im Oktober 2024 veranstaltete die AR im Neve-Schechter-Cultural-Center ein außergewöhnliches Ereignis. Zum ersten Mal seit langem konnten Mitglieder der jüdischen, muslimischen und christlichen Gemeinschaften inmitten der Gewalt und des Krieges zusammengebracht werden.  Nach zahlreichen interessanten Beiträgen endetet der Abend mit einem bewegenden Musikkonzert des renommierten Künstlers Yair Dalal, dessen Lied „Zaman El Salaam“ vielen von den Gebetswachen (Vigil Prayers) der AR für Frieden und Sicherheit im Heiligen Land bekannt sein dürfte.

Ganz besonders freuen wir uns immer über die Aktivitäten der jungen Peacemaker. Im August 2024 reiste eine Gruppe von 25 jungen Menschen an Shavuot nach Mt. Grizim zu einem Treffen mit der samaritanischen Gemeinde. Sie erhielten eine Tour durch das Samariter Museum, die Synagoge, bewunderten ihre Tora, trafen einen Samariterpriester. Roei Kleitman, AR Amutah Assistant, war der Hauptorganisator der Veranstaltung. Die Abrahamic Reunion sponserte den Bus, während die Samariter Wohnungen und Lebensmittel zur Verfügung stellten.

Im Juni 2024 organisierte die AR ein Frauenprogramm im Druze Community Center in Daliat al-Carmel. Möglich wurde dies durch Initiative des AR-Israel-Vorstandsmitglieds Siham Halabi. Angesichts der äußerst herausfordernden Umstände im Heiligen Land konnte dieses Programm damals nur weitestgehend monokulturell durchgeführt werden. Es fand an Eid al-Adha statt, einem wichtigen Feiertag für Muslime und Drusen. Im Mittelpunkt standen daher die bedeutenden spirituellen und emotionalen Verbindungen beider Religionen.

Erinnern möchten wir auch an das jährlich von der AR veranstaltete Multi-Faith-Iftar-Friedens-Dinner für Frieden im Heiligen Land. Im letzten Jahr versammelten sich im April 2024 und somit inmitten des Krieges über 200 Teilnehmende in Jerusalem, um zusammen zu studieren, zu beten und zu essen. Wer die Beiträge u.a. von Donniel Hartman (Präsident des Shalom-Hartman-Institut), Moshe Leon Bürgermeister des israelischen Teils von Jerusalem, oder Marie-Farouza Maximos vom Tantur Ecumenical Institute und vieler anderer nachhören möchte, der sei auf die Homepage (https://www.abrahamicreunion.org/news-events/) der AR herzlich eingeladen.

Doch jetzt möchten wir einen Ausblick auf dieses Jahr 2025 geben:

Wir planen aktuell ein Training für junge Peacemaker außerhalb Israels, um die jungen Erwachsenen aus diesen chaotischen Verhältnissen herauszuholen und ihnen die Teilnahme an einem intensiven Trainingsprogramm für Friedensstifter zu ermöglichen.

Zu den Teilnehmenden werden 10 bis 16 jüdische, muslimische, christliche und drusische junge Erwachsene im Alter von 18-35 Jahren gehören. Das Programm wird in Wetzlar stattfinden, wo es möglich ist, Gastfreundschaft und andere Unterstützung vor Ort zu erhalten, was zur Senkung der Programmkosten beitragen wird.

Dieses intensive Jugendtraining wird Teil eines einjährigen Trainingsprogramms sein, dem Programme über Zoom und, wenn möglich, persönlich vorausgehen und folgen.

Zu den Lernzielen für dieses Training gehören die Steigerung des Bewusstseins der jungen Erwachsenen für ihr eigenes Trauma, die Auswirkungen von Trauma auf ihr eigenes Verhalten und ihre Sensibilität für das gleiche bei anderen. Gleichzeitig soll ein tieferes Verständnis für die AR-Philosophie des interreligiösen Dialogs, den Aufbau von Beziehungen und der Friedensstiftung vermittelt werden.

Hierzu brauchen wir natürlich tatkräftige und finanzielle Unterstützung und bitten um Spenden, damit diese wundervolle Veranstaltung im geplanten Rahmen stattfinden kann. Wer möchte, kann dies bereits jetzt unter dem Stichwort „From Trauma to Hope“ gerne tun.

Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle im Namen der AR für die zahlreichen Spenden bedanken, ohne die diese wertvolle Friedensarbeit nicht möglich wäre.

Wir wünschen allen ein friedliches und hoffnungsvolles Jahr 2025.

Peace – Shalom – Salaam

Dear friends of the AR,

the weapons in Gaza and Israel have recently been resting and the first hostages are finally released. What a wonderful message in the new year and what a sigh of relief, especially for people in the affected areas. Hopefully a peaceful time can start. The Abrahamic Reunion (AR) wants to support people in overcoming trauma. But more on that later, because first we want to report on the basis of some examples what the AR help of the AR looked like last year:

In October 2024, the AR organized an extraordinary event in the Neve-Schechter-Cultural Center. For the first time in a long time, members of the Jewish, Muslim and Christian communities were brought together in the middle of violence and war. After numerous interesting speeches, the evening ended with a moving music concert by the renowned artist Yair Dalal, whose song “Zaman El Salaam” should be known to many of the prayers (Vigil Prayers) of the AR for peace and security in the Holy Land.

We are always particularly happy about the activities of the young Peacemaker. In August 2024, a group of 25 young people traveled on Shavuot to Mt. Grzim for a meeting with the Samaritan community. They received a tour of the Samarit museum, the synagogue, admired their Tora, met a Samaritan priest. Roei Kleitman, AR Amutah Assistant, was the main organizer of the event. The Abrahamic Reunion sponsored the bus while the Samaritan apartments and food made them available.

In June 2024, AR organized a women’s program in the Druze Community Center in Daliat al-Carm. This was made possible by the initiative of the AR-Israel board member Siham Halabi. In view of the extremely challenging circumstances in the Holy Land, this program could only be carried out as monocultural at the time. It took place on Eid al-Adha, an important holiday for Muslims and Drusen. The focus was therefore on the significant spiritual and emotional connections between the two religions.

We would also like to remind you of the Multi-Faith-Dinners for Peace in the Holy Land organized every year. Last year, in April 2024 and thus over 200 participants in Jerusalem gathered in the middle of the war to study, pray and eat together. Anyone who wants to listen to the speeches of Donniel Hartman (President of the Shalom-Hartman-Institute), Moshe Leon (Mayor of the Israeli part of Jerusalem), or Marie-Farouza Maximos from the Tantur Ecumenical Institute is cordially invited to the AR homepage (https:/ /www.abrahamicreunion.org/news-events/).

But now we would like to give an outlook for 2025:

We are currently planning training for young Peacemaker outside of Israel to get young adults out of these chaotic conditions and to enable them to participate in an intensive training program for peace pens.

The participants will include 10 to 16 Jewish, Muslim, Christian and Drusian young adults aged 18-35 years. The program will take place in Wetzlar, where it is possible to receive hospitality and other support on site, which will contribute to reducing the program costs.

This intensive youth training will be part of a one-year training program, which programs about zoom and, if possible, precede and follow.

The learning objectives for this training include increasing the consciousness of young adults for their own trauma, the effects of trauma on their own behavior and their sensitivity to others; At the same time, a deeper understanding of the AR philosophy of interreligious dialogue, the structure of relationships and the peace foundation should be conveyed.

Of course, we need active and financial support and requests for donations so that this wonderful event can take place in the planned framework. If you want, you can already do this under the keyword “From Trauma to Hope”.

At this point we would like to thank you on behalf of the AR for the numerous donations, without which this valuable peace work would not be possible.

We wish everyone a peaceful and hopeful year 2025.

Peace – Shalom – Salaam